Malkurse

 

P1220379 (Small)P1220364 (Small)

P1220357 (Small)

P1220377 (Small)P1220365 (Small)P1220374 (Small)P1220360 (Small)

Miu'sArtwork (2)P1250488 (Small)Miu'sArtworkHVoigt

Kreatives Schreiben

Was machen wir:

Beschäftigung mit verschiedenen Schreibformen und Schreibmethoden

Findung unterschiedlicher Themen und Ideen für das Schreiben

Diskussion entstandener Arbeiten

 

Kursbeschreibung:

Es gibt keine bessere Möglichkeit, Erinnerungen, Erlebnisse oder spontane Einfälle dauerhaft verfügbar zu machen, als das Schreiben. Nach der These, dass Schreiben durchaus erlernbar ist, wird in diesem  Kurs anhand kleiner Schritte und  Übungen das Interesse am Schreiben Stück für Stück entwickelt. Deshalb richtet sich dieser Kurs vor allem an jene, die das immer schon einmal tun wollten, aber den entscheidenden Schritt zur Schreibpraxis bisher nicht getan haben. Durch vielfältige Übungsformen und Werkzeuge gelingt  es,  die unterschiedlichsten Inspirationsquellen zu erschließen. Der erfahrene Deutschlehrer vermittelt verschiedene Kreativtechniken und Schreibmethoden. Gearbeitet wird nach dem Prinzip der Schreibwerkstatt als interaktive und kooperative Schreibgemeinschaft. Eigene, schon vorhandene kleine Texte können gern mitgebracht und zur Diskussion gestellt werden. Vorgestellte Beispiele aus der Literatur, sollen der  Anregung und Auflockerung des Kurses dienen. Außer der Liebe zum Wort, zur Literatur und Spaß am Schreiben sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten  notwendig.

Ziel des Kurses:

Vermittlung des Grundwissens für selbständiges kreatives Schreiben

Kennenlernen verschiedener Schreibformen

Anregung zum Weiterschreiben und Erschließung von Schreibideen

 

 

 

Aquarellmalen – Entspannung und Freude beim Malen

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

 

Was machen wir:

Der spielerische Einstieg in die Welt der Aquarellmalerei

Erfahrungen sammeln,  in  entspannter Atmosphäre Farbe, Wasser und Papier erkunden;

Kursbeschreibung:

Dieser Kurs richtet sich vor allem an jene, die sich schon immer einmal mit dem Aquarellmalen beschäftigen wollten, aber dazu bisher keine Gelegenheit hatten.Die Aquarellmalerei mit ihrer einzigartigen Zartheit und Transparenz ist Thema dieses Seminars. Wir entdecken die Faszination, die von der Beschäftigung mit leuchtenden Farben und unterschiedlichen Papieren ausgeht. Ausführlich wiederholt und vermittelt werden die grundlegenden Techniken der Aquarellmalerei: Nass-in-Nass, Trockentechnik, Lasur, Lavierung. Landschaftsstudien, Still-Leben, aber auch Architektur und Abstecher zur menschlichen Figur werden die tragenden Themen sein.Spezielle Themen, wie zum Beispiel Bildaufbau, Perspektive, Farbenlehre etc. werden ebenfalls einfließen. Für die individuelle Umsetzung vorgefundener Bildbeispiele unter fachkundiger Anleitung gibt es ebenso Raum wie für das einfache Üben der grundlegenden Techniken.  Kunstbetrachtung und gemeinsame Werkschauen runden das Projekt ab. Es wird wie immer  je nach Interesse ein Ausflug zum Linoldruck und Monotypie stattfinden.

Ziel des Kurses:

Erarbeitung  der grundlegenden Techniken durch einfache und elementare Übungen;

Erlangung der Sicherheit beim Einsatz der wichtigsten Techniken der Aquarellmalerei;

Herstellung repräsentativer Aquarellblätter für die eigene Sammlung;

Schulung des Sehens beim Naturstudium;

 

Acrylmalerei –  Die moderne Farbe als expressives Ausdrucksmittel

Für Einsteiger und Fortgeschrittene

 Was machen wir:

Entdeckung der Möglichkeiten der Acrylfarben, spielerischer Einstieg ins Material

Übungen zu einfachen konkreten Gegenständen,

Bildkomposition, Farbkreis, Farbexperimente,

Umsetzen eigener Vorhaben unter fachlicher Anleitung,

Kursbeschreibung:

Dieser Kurs richtet auch  ganz besonders an die, die Acrylmalerei nur vom Namen her kennen. Das Künstlermaterial Acrylfarben für sich zu entdecken, seine Eigenheiten und Reize zu studieren, das ist das Anliegen dieses Seminars. Eine fortlaufende und spontane Arbeitsweise, durch die schnelle Trocknung ermöglicht, lässt  neben konkreten Bildthemen auch das Experiment im Vordergrund stehen. Aus dem dynamischen Prozess unserer Seminare können spontan neue Ideen entstehen, die wir dann sofort individuell umsetzen. Zur Bildgestaltung werden Kenntnisse zur Farbenlehre, Komposition und Perspektive vermittelt. Als konkrete grundlegende Gegenstände wird uns die Landschaft,  Still-Leben oder Architektur etc.  beschäftigen.  Die einzigartige Atmosphäre des Klosters lässt sich in vielfältiger Weise ins Bild setzen. Auch für das Bearbeiten  eigener Vorlagen wird es genügend Zeit und Raum geben. Hinweise zur weiteren Bildbehandlung, Tipps für  einfache Rahmung gehören ebenfalls  zum Programm. Auch in diesem Kurs wird es einen Abstecher zur Druckgrafik geben, ein Linolschnitt wird entstehen, gedruckt und mit der Monotypie üben wir uns im zügigen und effektvollen Zeichnen. Eine reichhaltige Kunstmappe wird das Ergebnis sein.

Ziel des Kurses:

Sicherheit beim Umgang mit Farbe und Leinwand

Kenntnisse zum Farbkreis

Ergänzung der zeichnerischen Fähigkeiten, Kenntnisse  Bildkomposition, Perspektive;

 

 

Papierschöpfen – Drucken – Binden, Das Künstlerbuch  

Der  Kurs zwischen Kunst und Handwerk – Auch für Einsteiger*innen

 

Was machen wir:

Den Prozess der experimentellen Künstlerbuch-Herstellung von Grund auf praktizieren;

Die einzelnen Techniken selbst durchführen und Erfahrungen sammeln.

 

Kursbeschreibung:

Die handwerkliche Seite der Beschäftigung mit Kunst wurde von jeher als sehr wichtig für den kreativen Prozess erachtet. Dieses Seminar wird  dieser Auffassung mehr als gerecht.

Dieser Kurs ermöglicht mit verschiedenen Techniken die Herstellung eines eigenen Künstlerbuches von Anfang an. Unsere handgeschöpften Papiere  können nach dem Trocknen bedruckt, beschrieben, bemalt werden. Unsere Papiermasse besteht aus Recycling-Papieren,  ohne Druckfarbenreste. Durch das Einbringen von Pflanzenteilen und Blüten erhalten sie einen besonderen, naturnahen Reiz. Ein selbst gefertigter Linolschnitt, der dann auch gedruckt wird, nimmt die zentrale Position im Buch ein. Auch weitere, bereits vorgefertigte Motive können gedruckt werden.  Mit der Monotypie wird ein Beispiel spontanen Zeichnens Eingang finden.  Je nach Zeit kann ein kurzer Exkurs zum kreativen Schreiben stattfinden – eine wertvolle Ergänzung für unser Buch. Verschiedene Möglichkeiten  des Heftens führen die Ergebnisse dann  zusammen. Ein Künstlerbuch ist etwas ganz Besonderes, das in keiner kleinen Kunstsammlung fehlen sollte.

 

Ziel des Kurses:

Den handwerklichen Ablauf der Künstlerbuch-Herstellung selbst erleben;

Sicherheit bei den verschiedenen Kunst-Techniken erlangen.

 

Kurs Druckgrafik in Vieselbach

Druckplatten selbst herstellen und drucken, vielleicht auch eine zweite Platte für die Farbe. Oder wir tauschen die Platten und drucken sie mit unterschiedlichen Farben ineinander. Das Spiel kann endlos gehen, es gibt so viele Möglichkeiten.

 

 

zurück